Background Check

Überprüfung von Unternehmen auch Due Diligence genannt ist eine genaue Prüfung, wenn die Unternehmensnachfolge geregelt werden soll. Potenzielle Käufer von Firmenbeteiligungen oder vollständige Übernahmen von Unternehmen beauftragen entsprechende Unternehmen die Experten für Wirtschafts/ und Steuerrecht sind. Für unterstützende Maßnahmen in diesem Bereich werden Detektive häufig herangezogen.

Bei der Überprüfung Ihrer zukünftigen Geschäftspartner (Costumer Due Dilligence CDD) kommt das Fachwissen von Berufsdetektiven ebenfalls zum Tragen. Hierbei werden verschiedenste Informationen aus externen Datenbanken, Abgleichungen im Social Media Bereich, Akteneinsichten und Netzwerkanalysen durchgeführt. Unter Einbeziehung dieser Informationen ist auch hier das Beurteilen von Reputationsrisiken möglich.

Die Überprüfung von Mietern durch eine Berufsdetektei wird notwendig, wenn die Mieträume vertragswidrig untervermietet wurden, im nachteiligen Gebrauch stehen, oder gänzlich weitergegeben wurden. Durch die Erbringung von entsprechenden Beweisen kann festgestellt werden, ob ein Kündigungstatbestand für einen angestrebten Aufkündigungsprozess vorliegen. Die Beschaffung von Beweismitteln erfolgt hierbei laut § 129 Abs. 1 Z 3 Gewerbeordnung.

Überprüfung von Pfuscher Tätigkeiten heute ebenfalls ein Aufgabengebiet von Berufsdetektiven. Die Beauftragung erfolgt durch Wirtschaftskammern in ganz Österreich. Hierbei drohen Anzeigen bei Verletzung der Gewerbeordnung sowie strafrechtliche Konsequenzen teils mit Freiheitsstrafen.

Beginnend für die Suche nach einer Person ist die Recherche in Form von Befragungen unter Familienangehörigen oder das Sichten älterer Dokumente. Für die Recherchearbeit im Archiv benötigt man spezifische Identitätsmerkmale wie Geburtsdaten oder Meldedatenauszüge.

Von Betrügerischer Krida nach § 156 StGB spricht man, wenn Schuldner/innen Vermögen vorsätzlich tatsächlich oder scheinbar verringern und damit die Befriedigung von ihren Gläubigern verhindern. Hierbei ist es unwesentlich, ob es sich um natürliche oder juristische Personen handelt. Diese betrügerische Krida bezieht sich auf Forderungen und Vermögensrechte, ebenso fallen auch Miet/- oder Erbrechte hinein. In den Tatbestand des § 156 StGB fallen neben dem Verschweigen von Vermögen auch das Verstecken oder Veräußern von Vermögensanteilen

Ein Backgroundcheck wird häufig von Unternehmen beauftragt um Bewerber/innen zu überprüfen. Dabei kommen Informationen aus dem Lebenslauf zur Überprüfung, auch vorgelegte evtl. gefälschte Bildungsabschlüsse, Zertifizierungen sowie die Überprüfung von akademischen Titeln.